Denijen Pauljević
  • Vita & Werk
  • Lesungen
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Vita

Geboren in Belgrad, flüchtete Denijen Pauljević während der Jugoslawien-Kriege nach Deutschland.
Er studierte interkulturelle Kommunikation, nahm an der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München teil und arbeitet an verschiedenen Literatur-, Drehbuch- und Theaterprojekten.

Von 2013 bis 2018 war er verantwortlich für die Koordination der Münchner Balkantage. 2014 erhielt er die Autorenförderung Raniser Debüt, 2015 das Literaturstipendium der Stadt München, 2021 das Sonderstipendium und 2022 das Stipendium Interkulturelles / Internationales.
Im SoSe 2021 unterrichtete Denijen Pauljević szenisches Schreiben an der LMU München.

Sein Hörspiel-Debüt „Das Schneckengrabhaus“ wurde im Januar 2022 zum Hörspiel des Monats gekürt.

Seit Januar 2022 mit Christine Umpfenbach Leitung Kultur im Bellevue di Monaco.

Prosa

Prosa

„Das Schneckengrabhaus“, dokumentarsicher Roman, in Arbeit (Stipendium Interkulturelles / Internationales, Stadt München), 2022

„Keine Container auf der Wiese“, Kopfkino, Folge #18 (mit Christine Umpfenbach), 2021
https://www.kopfkino-podcast.de/?p=343

„Die Nachtfalterin“, in Arbeit (Bayerische Akademie des Schreibens), 2021

„…als man denkt. Die Quadratur des Abstands“, Text- & Videobeitrag (#WirinderZukunft, mit Jovan Nikolić, Monacensia + Beton Magazin), 2020

„Das offene Grab“, Kurztext (Mynchen: Wie feministisch ist die Stadt?, Monacensia München), 2020

„Der Aufgang des Morgenabends oder das Unterland des Abendrots“, Text (Literaturportal Bayern + in den Anthologien „Wir sind hier“ (Allitera Verlag) + 4. Bubenreuther Wettbewerb), 2018

„Du interessierst dich für Filme“, Kurzgeschichte (Literaturportal Bayern), 2018

„… und das Schneewittchen“, Kurztext (Literaturzeitschrift „Ort der Augen“), 2016

„Der Wundenleser“, Erzählung (Raniser Debüt), 2015

„Mimicria“, Manuskript (Literaturstipendium der Stadt München), 2015

„Die Stadt mit Dächern aus Gold“, Kurzgeschichte(Hörgang/ „:in Deutsch“ 9.&10. Klasse/ DRIFT, vertont von Konvolut), 2015
https://soundcloud.com/marco-boehlandt/sets/die-stadt-mit-daechern-aus

„Der Magier und der weiße Batman“, Kurzgeschichte (Richtungsding VIII), 2014

„Der Wundenleser“, Erzählung (Raniser Debüt), 2015, mehr…

Theater, Werkstatt und Hörspiel

„Kopfkino Folge #22: AU!“, mit Neutro und Rinus Silzle (Münchner Theatertexter*innen), Hoch X, 2022

Mentoring bei Meta Theater / Förderprogramm Neustart Kultur (Liwaa Yazji und echo. kammer. spiel)

„Das Schneckengrabhaus“,  Bayerischer Rundfunk, (Hörspiel des Monats Januar 2022), 2021
https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/das-schneckengrabhaus-hoerspiel-ueber-die-erfolglose-suche-nach-heimat/1846486

„Manifest“ zur Eröffnung des Neubaus ‘schwere reiter’ (als Teil des Münchner Theatertexter*innen Netzwerks), 2021

Lehrbeauftragter Szenisches Schreiben, Theaterwissenaschaft, LMU, SoSe 2021

Juror für Tanz- und Theaterproduktionen mit Laien in München, seit Oktober 2021

Mitglied beim Netzwerk Münchner Theatertexter*innen seit August 2021

Mitglied bei SprachBewegung e.V. seit Februar 2021

Vorstand BalkaNet e.V. seit Januar 2021

„What keeps us alive?“, Texte & Schauspiel (Spielart Festival, Regie Christine Umpfenbach), 2021

„im Grünen; zentral, offen, alt“, Projekt des Münchner Kunstpavillons (Moderation & Texte fürs Eingangsportal), 2021
https://kunstpavillon-im-gruenen.org/

„arriving-in-munich/ I got a paper“, Texte, (Bellevue di Monaco, mit S. Kurban und C. Umpfenbach), 2021

„OEZ Attentat. Fünf Jahre“, Texte (Stadtprojekt/ SprachBewegung & Schauburg, Regie C. Umpfenbach), 2021

„Das Schneckengrabhaus“, Theatertext (Stipendium TOUR DES TEXTES), 2021

„#Love“, Texte (Münchner Kammerspiele, Regie Christine Umpfenbach), 2019

„Die rote Republik“, Textarbeit (Theaterakademie August Everding, Regie Christine Umpfenbach), 2019

„Win-Place-Show 2018“, Texte (Münchner Kammerspiele, Regie C. Umpfenbach), 2018

„wir machen das. jetzt/meetyourneighbours“, Moderation, Texte, seit 2016

„Hände hoch, das ist ein Übervoll!“, Dramaturgie (Turbowerk MUC,  Regie Manuela Mantini), 2016

„arriving-in-munich“, Texte, Hörcollage, Film (Web-Projekt), seit 2015

„Das Auf.Bruchstück“, Dramaturgie (Freie Bühne München, Regie Manuela Mantini), 2015

„I´m New Here“, Textbeitrag (Münchner Kammerspiele, Regie C. Umpfenbach), 2012

„Grenzrauschen“, Hörspiel (Liz Mohn Musikstiftung + HvMzM e.V.), 2012/13

„Rückenwind“, Textentwicklung (Umweltprojekt von Green City), 2012

„3 Jahre Musterehe“, Textbeitrag und Schauspiel (Münchner Kammerspiele, Regie C. Umpfenbach), 2011

„escape“, Script Consulting (International Munich Art Lab), 2010

„Doing Identity/ Bastardmünchen/ Fluchten 1-4“, Textbeitrag, Schauspiel (Münchner Kammerspiele, C. Umpfenbach), 2008

Drehbuch, Film

„in vitro veritas“, Serie (Drehbuchwerkstatt an der HFF, Writer’s Room. Headautorin Barbara te Kock), 2022

„#Tempest“, Textarbeit, (Münchner Kammerspiele Film/ Kammerklicke, Regie C. Umpfenbach), 2020

„Waldbeeren“, Kurzdoku (mit Afraa Batous, für wearedoingit), 2018

„Einmal Flüchtling und zurück“, Treatment (mit Andre Diwisch), 2017

„Bruchstücke einer deutschen Geschichte“, Text (Regie Suli Kurban), 2017

„Hero²“, Drehbuch (Co-Autor von Vera Drude), 2015

„Leere verschlingen“, Drehbuch (Nominierung Filmfest Emden-Norderney), 2011

„Rumänischer Frühling“, Treatment (Co-Autor von Anca Lazarescu), 2011

„Der Weinzierl beschließt zu gehen“, Treatment (Nominierung Münster Drehbuchförderpreis), 2011

„Grenzflimmern“, Drehbuch  (Drehbuchpreis Sehsüchte Potsdam), 2010 / (Tankred-Dorst-Preis-Nominierung), 2009

„Beschränkung“, Kurzfilm. Regie, Drehbuch und Hauptrolle (u.a. Sonderpreis des bayerischen Kultusministeriums, Kurzfilmfestival in Bayreuth)

Fotos: Volker Derlath, Kalle Singer, Maja Gugleta, Krzysztof Merks, Nils Nebe

Lesungen

20.05.2022, 15:00 Uhr, Balkantage. Münchenstift Alfons Haus, München

15.09.2021, 20:00 Uhr, (Moderation). Lesung mit Lena Gorelik und Paula Lucia Rail. Café Gans am Wasser, München

29.08.2021, 19:00 Uhr, Sommer in der Stadt. Mit Münchner Theatertexter*innen. Stücke gelesen von Henriette Schmidt, Markus Beisl und Leon Sandner. Moderation: Katrin Diehl. Seestadel, München

23.07.2021, 19:00 Uhr, Summer School Südtirol, Mit Tour des Textes. Bioweingut Radoarhof, Feldthurns

17.07.2021, 17 Uhr, Atelier Monaco Festival. Monacensia, München

15.09.2020, 19:00 Uhr, Stadt-Mann-Frau. Mit Özlem Dündar und Vanessa Vu. Moderation: Katja Huber & Andres Unter, Monacensia, München

12.09.2020, 20:00 Uhr, Polip Festival, Moderation: Agron Bajrami & Jeton Neziraj. Oda Theater, Pristina

07.09.2020, 19:00 Uhr, Atelier Monaco Spezial. Mit Sarah Elise Bischof. Moderation: Lisa-Katharina Förster. TheaGe-Kulturbühne am Gasteig, München

21.01.2020, 14:30 Uhr, Schreibwerkstatt in der Friedrich Oberlin- Fachoberschule. Moderation: Silvia Berger

09.12.2019, 19 Uhr, Abschlusslesung der Schreibwerkstätten für Schulen. Moderation: Katrin Lange. Literaturhaus München

25.10.2019, 15:30 Uhr, „Wir sind hier“. Mit Katja Huber, Linda Benedikt, Yamen Hussein und Lena Gorelik. Münchenstift, Rümannstraße, München

23.03.2019, 19 Uhr. „Teheran, Somalia, Belgrad bis Starnberg“. Mit Katja Huber, Fridolin Schley und Aye Alavie. Bayerischer Hof, Starnberg

8.11.2018, 19 Uhr. „50 Jahre Gastarbeit und heutige Migration aus dem Balkanraum“. Mit Bosiljka Schedlich. HvMzM e.V. Schillerstraße, München

18.10.2018, 19 Uhr. „Nema Problema!“: Podiumsgespräch über 50 Jahre Migrationsgeschichte aus Jugoslawien. Stadtmuseum München

19.06.2018, 20 Uhr, Bayerische Akademie des Schreibens. Moderation: Kristine Bilkau, Annette Pehnt & Günther Eisenhuber. Literaturhaus München

24.02.2018, 19 Uhr, „Acht Mal Ankommen“-Festival. Monacensia, München

25.02.2018, 15 Uhr, Balkantage 2018. Lesung und Filmaufführung („Waldbeeren“). Evangelischer Gemeindesaal Starnberg

02.04.2017, 13 Uhr, „Möglichkeitsräume“, Lesung, Vortrag, Performance. Moderation: Elisabeth Carr. Kunstraum Mühltal bei Starnberg

26.03.2017, 17 Uhr, „Begegnungen–Tugenden“. Musik mit E. Schöpf und N. Groh. Moderation: E. Carr. Evangelischer Gemeindesaal Starnberg

21.11.2016, 19 Uhr, Schondorfer Begegnungen, Lesung, Gespräch, Performance. Moderation: Silvia Berger. Landheim Schondorf am Ammersee

18.09.2016, 18 Uhr, Ruhrtrieannale, mit Gabriele Theißen und Tobias Steinfeld. Musik: Moondog’s Expedition. Vorplatz Jahrhunderthalle, Bochum

22.06.2016, 19 Uhr, LeseLenz Festival. Moderationen: Claudia Ramsteiner und José F. A. Oliver. Hausach

18.06.2016, 20 Uhr, Thüringer Literaturtage. Im Anschluss der Auftritt mit Autozynik. Kaiserwerke, Gera

30.04.2016, HÖRGANG, 100 Lesungen im Westend: 21 Uhr Hotel „Ars Vivendi“ / 23 Uhr Barbier „Westflügel“

05.03.2016, 20 Uhr, Mit Pierre Jarawan und Kristiane Kondrat. MIRA, München

28.02.2016, 14 Uhr, Balkantage 2016. Mit Barbara Marković und Martin Kordić. Gasteig (Presse-Raum), München

21.10.2015, 19 Uhr, Aus dem Manuskript „Mimicria“. Preisverleihung/Literaturstipendien der Stadt München 2015, Literaturhaus, München

09.10.2105, 19 Uhr, Buchpremiere „Der Wundenleser“. Literarischer Salon, Jena

09.10.2105, 15 Uhr, „70 Jahre Frieden“ – Autorengespräch, Jena

08.10.2015, 19 Uhr, Buchpremiere „Der Wundenleser“, Moderation: Helge Pfanneschmidt. Burg Ranis bei Jena

08.11.2014, 20 Uhr, Premiere „Richtungsding VIII“. Ringlokschuppen, Mühlheim an der Ruhr

24.03.2014, 15 Uhr, Balkantage 2014, Gasteig, Vortragssaal, München

Kontakt

Agentur Brauer

Büro München

Kreittmayrstr. 6
80335 München

Tel 089-998 208 758
www.agentur-brauer.de

Agentur Brauer, Inh.: Oliver Brauer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen